Gehöfte/Gutshöfe des 2. Jh. n.Chr. im schweizerischen Teil der Provinz Germania superior (mit Ausnahme des rechtsrheinischen Kantons Schaffhausen).
Ältere Gründungen
([ grau in Klammer] = Gallia Narbonensis).
76 Ormalingen BL; 77 Pfeffikon LU; 78 Pully VD; 79 Rekingen AG; 80 Riaz FR;
81 Rüfenach AG; 82 Saint-Saphorin VD; 83 Sarmenstorf AG; 84 Schupfart
AG; 85 Seengen AG; 86 Seengen AG ; 87 Seon AG ; 88 Triengen LU; 89 Tschugg
BE; 90 Uetendorf BE; 92 Urdorf ZH; 93 Vallon FR; 94 Vicques JU; 95 Villigen
AG; 96 Vuippens FR; 97 Wahlen BE; 98 Wallbach AG; 99 Waltenschwil AG; 100
Wetzikon-Kempten ZH; 101 Wiedlisbach BE; 102 Winkel-Seeb ZH; 103 Worb BE;
104 Yvonand VD-Mordagne;
106 Zofingen AG ; 107 Zuchwil SO; 108 Zürich-Altstetten ZH; 109 Zurzach
AG;
110 Genf GE
(grün) Gründung 2.Hälfte/Ende 1. Jh. oder 2. Jh. n.Chr.:
12 Boswil AG;
36 Hitzkirch LU;
50 Lenzburg AG;
65 Niedergösgen SO;
91 Unterlunkhofen AG
(lila) Gründung im 2. Jh. n.Chr.:
1 Aarau AG; 24 Döttingen AG; 30 Frick AG ; 39 Hüttwilen TG; 42 Koblenz
AG; 86 Seengen AG ; 87 Seon AG ; 92 Urdorf ZH; 99 Waltenschwil AG; 101 Wiedlisbach
BE
(lila Kreuz) Nutzungsnachweise im bzw. ab dem 2. Jh. n.Chr.:
26 Eich LU; 33 Gretzenbach SO; 40 Kallnach BE; 76 Ormalingen BL
(schwarzes Kreuz) Undatierte Villae rusticae:
28 Fahrwangen AG; 53 Maisprach BL; 58 Mettmenstetten ZH; 62 Münchwilen
AG; 105 Zell ZH