Gehöfte/Gutshöfe des mittleren bis späten 1. Jh. n.Chr. im schweizerischen Teil der Provinz Germania superior (mit Ausnahme des rechtsrheinischen Kantons Schaffhausen).
(grau) Ältere Gründungen
([ grau in Klammer] = Gallia Narbonensis).
Grau: ältere Gründungen
6 Bennwill BL; 9 Boécourt JU; 14 Buchs ZH; 15 Büron LU; 16 Buix
JU; 18 Commugny VD; 19 Crissier VD; 21 Dällikon ZH ; 23 Dietikon ZH; 31
Gränichen AG; 35 Hägendorf SO; 46 Laufen BE; 47 Lausanne VD; 48 Le
Landeron NE; 51 Liestal BL; 57 Messen SO; 59 Möhlin AG ; 60 Morat FR;
63 Neftenbach ZH; 88 Triengen LU; 93 Vallon FR; 94 Vicques JU; 102 Winkel-Seeb
ZH; 104 Yvonand VD-Mordagne; 107 Zuchwil SO
Grau (in Klammern)
110 Genf GE
(blau) Gründung im mittleren 1. Jh. n.Chr.:
2. Aeschi; 5. Bellikon; 7. Biberist; 17. Colombier; 20. Cuarnens; 27. Ersigen;
29. Ferpicloz; 32. Grenchen;
37. Hölstein;. 41. Kloten; 45. Langendorf; 66. Oberentfelden; 68. Oberlunkhofen;
72. Olsberg; 74. Olten;
79. Rekingen; 106. Zofingen.
(blau offen) Mögliche Gründungen im mittleren 1. Jh. n.Chr.:
61. Morrens; 70. Oberweningen.
(grün) Gründung in der 2. Hälfte des 1. Jh. n.Chr.:
3. Alpnach; 4. Beinwil; 8. Birmenstorf; 11. Bözen; 34. Grossdietwil; 38.
Hohenrain-Ottenhusen;
49. Lengnau; 54. Marly; 64. Neuenhof; 67. Oberkulm; 69. Obersiggenthal; 75.
Orbe; 78. Pully; 80. Riaz;
81. Rüfenach; 83. Sarmenstorf; 89. Tschugg; 90. Uetendorf; 95. Villigen;
96. Vuippens; 97. Wahlen;
100. Wetzikon-Kempten; 103. Worb; 109. Zurzach.
(gelb) Zeitlich nicht näher fixierbare Gründungen im 1.
Jh. n.Chr.:
10. Bösingen; 22. Develier; 25. Dulliken; 43. Köniz; 44. Küttigen;
52. Lignières; 55. Meikirch;
71. Obfelden; 73. Olten; 82. Saint-Saphorin; 84. Schupfart; 85. Seengen; 98.
Wallbach; 108. Zürich-
-Altstetten.
(gelb offen) Mögliche Gründungen im 1. Jh. n.Chr.:
13. Buchs; 77. Pfeffikon.