grijs.gif
Der mögliche Status von Pforzheim als Vorort einer namentlich unbekannten Civitas beruht auf der Nennung des Ortes auf dem Meilenstein von Friolzheim. Dies ist allerdings unsicher, da auch die Mittelpunktfunktion innerhalb eines anderen Territoriums, etwa einer staatlichen Domäne, denkbar wäre. Die lateinische Ortsbezeichnung lässt auf einen Hafen schließen. Aufgrund der nur in relativ kleinen Ausschnitten bekannten Siedlung sind kaum Aussagen zur Siedlungsentwicklung möglich. Ihr Anfang datiert um 90 n. Chr., ab der Mitte des 2. Jh. n. Chr. erfolgte eine Ausdehnung der Siedlungsfläche.
Die römische Siedlung erreichte eine Längsausdehnung ca. 600 m. Zunächst wurde lediglich nördlich der Enz gebaut, ab der Mitte des 2. Jh. n. Chr. auch südlich des Flusses. Das Straßennetz kann nicht rekonstruiert werden.
Ausdehnung der römischen Siedlung |
Plan der Steinbauten und Fundstellen |
Baureste von öffentlichen Gebäuden bzw. Großbauten sind unbekannt.
Nördlich der Enz sind entlang einer Straße Steingebäude mit
Kellern bekannt, deren ältere Holzbauphase als Schichtpaket nachweisbar
war. Die Ausgrabungen am Kappelhofplatz lieferten Befunde aus der Holz- und
der Steinbauphase.
Gesamtplan
der Ausgrabungen am Kappelhofplatz
Ein größerer Siedlungsausschnitt mit Steinbauten in zwei Reihen
konnte südlich der Enz auf dem Areal des städtischen Krankenhauses
untersucht werden. Nördlich einer Straße befanden sich drei 10-13
m breite Streifenhäuser mit Kellern. Südlich davon lagen zwei langrechteckige
teilweise unterkellerte Gebäude, bei denen es sich wohl um Speicherbauten
handelte.
Plan der Ausgrabungen am Städtischen Krankenhaus
mit möglichen Parzellengrenzen
Sichtbare Reste und Museum
Römische Mauerreste und Funde sind am Archäologischen Schauplatz
Kappelhof in Pforzheim zu besichtigen.
F. Damminger, Pforzheim: Vom römischen vicus zur markgräflichen Residenz. Acta Praehistorica et Archaeologica 34, 2002, 241-257.
A. Dauber in: Die Römer in Baden-Württemberg (Stuttgart3 1986) 477-480.
K. Kortüm, Portus-Pforzheim. Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte in römischer Zeit. Quellen und Studien zur Geschichte der Stadt Pforzheim 3 (Sigmaringen, 1995).
K. Kortüm, Portus/Pforzheim, "Furt, Fähre" oder "Hafen"? Archäologisches Korrespondenzblatt 25 (1995) 117-125.
E. Schallmayer, Der Kappelhofplatz - Ausgrabungen im ältesten Siedlungsteil Pforzheims. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1989, 139-143.
E. Schallmayer, Fortsetzung der Ausgrabungen auf dem Kappelhofplatz von Pforzheim. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1990, 141-145.
E. Schallmayer, Abschluß der archäologischen Untersuchungen am
Kappelhofplatz in Pforzheim. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg
1991 (1992), 135-139.