Colonia Iulia Equestris- Nyon

See this text in


Gründung und Aufbau

Die colonia Iulia Equestris war auf dem Gebiet der Helvetier von Iulius Caesar im Jahre
45 v. Chr. gegründet worden. Der Name der Stadt ist auch als Noviodunum überliefert. Die ältesten Schichten weisen auf eine Entstehung ab dem Ende des 1. Jh. v. Chr. Ob bzw. wo zwischen Gründungsdatum und archäologisch nachgewiesenem Baubeginn eine Vorgängersiedlung existierte, ist unbekannt. Bereits unter Augustus entstand das monumentale Zentrum.


Stadtanlage

Von der Stadt sind lediglich Ausschnitte bekannt, ohne dass ihre Größe zu ermitteln wäre. Soweit dies nachweisbar ist, liegt eine Anlage mit rechteckigem Straßennetz vor. Eine Stadtmauer ist nicht nachgewiesen.

Stadtplan mit rekonstruiertem Straßenraster.


Öffentliche Gebäude und Funktionsbauten

Die öffentlichen Gebäude im Zentrum der Stadt reichten über mindestens acht Gebäudeblocks (insulae). In direkter Nachbarschaft lagen Forum, Thermen und Markthalle.

Vom ersten Forum aus der ersten Hälfte des 1. Jh. n. Chr. sind eine zweischiffige Basilika (59 x 23 m) sowie der von einer Raumreihe mit Portikus an zwei Seiten begleitete Innenhof bekannt. Dieser Bau wurde um 70 n. Chr. durch eine dreischiffige Basilika mit seitlichen Anbauten ersetzt, von denen eine wohl die Kurie als Versammlungsort der Dekurionen (Ratsmitglieder) darstellt. Durch eine Straße getrennt befand sich westlich anschließend, wie auch in Augst und Avenches, der sakrale Teil der Forumsanlage, mit einem Säulenumgang und einer Kryptoportikus. Ein Tempel im Innenhof ist allerdings bislang nicht nachgewiesen.

Ergänzter Grundriss des Forums der älteren Phase (vor 70 n. Chr.)
Ergänzter Grundriss des Forums der jüngeren Phase (nach 70 n. Chr.)
Modell des Forums

Nordöstlich schlossen sich eine Markthalle (macellum) und eine Thermenanlage an das Forum an. In der langrechteckigen Markthalle lagen quadratische Räume an einem Gang mit Apsis als Abschluss. Von der Thermenanlage sind nur wenige Räume, davon einer mit Mosaik, sowie ein Becken bekannt. Beide Bauten werden in die 60er oder 70er Jahre des 1. Jh. n. Chr. datiert.

Grundriss des nördlichen Teils des Forums und umliegenden Bauten
Rekonstruktion der Markthalle

Das östlich des Zentrums gelegene Amphitheater wurde wahrscheinlich um 100 n. Chr. errichtet. Bekannt ist die Arena (ca. 36 x 50 m) mit zwei gegenüberliegenden Nischen, die als Tierkäfige (carcares) identifiziert werden.

Grundriss des Amphitheaters


Wohnbauten

Die Kenntnis ist relativ gering. Nordwestlich des Forums sind Mauerzüge und Mosaike bekannt, ohne dass die Grundrisse rekonstruierbar wären. Nordöstlich des Forums (Bel Air) lässt sich die Bebauung eines langrechteckigen Gebäudes mit Innenhof innerhalb einer insula nachvollziehen. Die Steinbauweise war ab der Mitte des 1. Jh. n. Chr. üblich.

Entwicklung eines Wohnhauses nordöstlich des Forums (Bel Air).



Wasserversorgung

Ein 11,5 km langer unterirdischer Aquädukt brachte Wasser aus der Gegend von Divonne in die Stadt. Die Abwasserkanäle endeten im Genfer See.

Sichtbare Reste
Am Standort der Forumsbasilika sind die Befunde kenntlich gemacht, der Innenraum wurde mit einem Großbild zeichnerisch wiedergegeben.

Standort der römischen Marktbasilika mit Rekonstruktion im heutigen Stadtbild


Museum
Funde aus Nyon sind im Musée romain in Nyon ausgestellt

Thomas Schmidts


Literatur (Auswahl)

P. Bonnard Yersin , Nyon, la ville et le musée romains. Guides archéologiques de la Suisse 25 (Nyon 1989).

P. Bonnard, La ville romaine de Nyon: répertoire des fouilles et trouvailles, bibliographie du site. Noviodunum 1. Cahiers d'Archéologie Romande 44 (Lausanne1988).

Ph. Bridel, Le programme architectural du forum de Nyon (Colonia Julia Equestris) et les étapes de son développement. In: La ciutat en el món romà 1 (Tarragona 1994) 137-151.

W. Drack/R. Fellmann, Die Römer in der Schweiz (Stuttgart 1988) 453-457.

R. Frei-Stolba, Recherches sur les institutions de Nyon, Augst et Avenches. In: Cités, municipes, colonies (Paris 1999) 29-95.

P. Hauser, Pierre/F. Rossi, L'amphithéâtre inattendu. Dossiers d’Archeologie 232, 1998, 48-55.

P. Hauser, Pierre/F. Rossi, Le centre monumental. Dossiers d’Archeologie 232, 1998, 26-37.

P. Hauser, Pierre/F. Rossi, Urbanisme et habitat. Dossiers d’Archeologie 232, 1998, 18-25.

J. Morel/S. Amstad, Un quartier romain de Nyon. De l’époque augustéenne au IIIe siècle (Les fouilles de Bel-Air/Gare 9 - 1978-1982). Noviodunum II. Cahiers d'Archéologie Romande 66 (Lausanne 1990).

F. Rossi, Nouvelles données concernant l'urbanisme de la Colonia lulia Equestris (Nyon). - in: La politique édilitaire dans les provines de l’empire Romain. Actes du 1er Colloque Roumano-Suisse (Cluj-Napoca, 1993) 145-148.

F. Rossi/P. André, Un chantier de construction. La basilique de Nyon. Dossiers d’Archeologie 232, 1998, 38-47.

F. Rossi/P. Hauser, L'amphithéâtre de Nyon: il était temps. Archäologie der Schweiz 22/3, 1999, 135-144.

F. Rossi/C. Olive/P. Ramjoué u.a., L'area sacra du forum de Nyon et ses abords. Fouilles 1988-1990. Noviodunum III. Cahiers d'Archéologie Romande 66 (Lausanne 1995).